Medizin Logo

Apotheke

Apotheke

(0 Stimmen)

Ähnlich wie bei Büchern, Kleidung oder technischen Artikeln gewinnt auch bei Apotheken der Online-Versand zunehmend an Bedeutung. 42 Prozent der Deutschen kaufen ihre Medikamente (OTC) über Online-Apotheken(1). Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, welche Zukunft hat die stationäre Apotheke. Und auch die Ausstellung einer Verordnung bleibt nicht mehr in der Praxis. Denn es kommt das E-Rezept. Medizin.de sieht diese Innovationen nicht als Verdrängung der klassischen Kommunikationswege, sondern als sinnvolle und entlastende Ergänzung.

Das E-Rezept: Chance für Versand- und Vorort-Apotheke

Die zentrale Frage ist, wie sich der Apothekenmarkt im Rahmen der Digitalisierung weiterentwickelt. Derzeit liegt der Versandanteil verschreibungspflichtiger Medikamente bei 1 %. Die Bereitstellung entsprechender Strukturen – vor allem die Einführung des E-Rezeptes – wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutliche Steigerung dieses Anteils bringen, wie dies in anderen Ländern bereits geschehen ist. Aber nicht nur Versandapotheken profitieren vom E-Rezept. Auch für die stationäre Apotheke bieten sich Chancen. Experte Prof. Franken zieht den Vergleich zu anderen Branchen, wo Kunden ebenfalls zwischen Online-Versand und Vorort-Kauf wechseln. In der kommenden Entwicklungsstufe von Medizin.de stellen wir die Plattform für die Ausstellung von E-Rezepten zur Verfügung und tragen somit dazu bei, dass auch die Apotheke der Zukunft Realität werden kann.

Die Apotheke der Zukunft

Die Zukunft der Apotheken liegt in Netzwerkstrukturen, die Medizin.de künftig bereitstellen wird. Wir wollen realisieren, was Prof. Franken bereits in seinem Video erwähnt: „Gut gemanagte Plattformen bieten die Basis der Zukunftsapotheke.“ Patientengerechte Informationen und sinnvoll ausgearbeitete Bestell- und Kommunikationsstrukturen gewinnen neben dem Warengeschäft künftig an Bedeutung. Das Gesundheitsministerium hat den Grundstein gelegt, nun sind die Stakeholder am Markt gefragt, die vorhandenen Ressourcen sinnvoll zusammenzusetzen. Medizin.de bietet allen Akteuren die Plattform durch:

  • Bereitstellung der medizinischen/pharmazeutischen Informationen
  • Möglichkeit der Registrierung für Apotheken, Ärzte und Patienten/Kunden
  • Zusammenführung der Infrastrukturen für Verordnung (E-Rezept) und Medikamentenkauf (Online-Apotheke)

Quellen:

  • Bundesverband Deutscher Versandapotheken (link)
Letzte Änderung am Mittwoch, 08 Juli 2020 14:11

Mehr in dieser Kategorie: Digitale Krankenkasse »