Medizin Logo

Anzeige

Stress und Belastung

Stress und Belastung (© donskarpo / shutterstock.com)

In der Kategorie Stress und Belastung finden Sie Beiträge zu stress- oder belastungsbedingten Beschwerden.

Achselschweiß: Diagnose

Achselschweiß: Diagnose

Achselschweiß ist keine eigenständige Erkrankung sondern ein Symptom. Daher suchen Ärzte nach der Grunderkrankung, die das vermehrte Schwitzen auslöst. Achselschweiß ist – auch wenn er vorübergehend verstärkt auftritt – erst…
weiterlesen ...
Arteriosklerose

Arteriosklerose

Der Blutfluss wird gestört Wir nennen es den Saft des Lebens: Zwischen 5 und 7 Liter Blut bewegen sich jeden Tag unseres Lebens pausenlos durch den Körper. Ohne Blut ist…
weiterlesen ...
Magnesiummangel

Problemfeld Magnesiummangel

Muskelkrämpfe und Wadenkrämpfe Wer ist nicht schon mal durch einen Wadenkrampf nachts hochgeschreckt oder hat nach dem Sport erfahren, wie schmerzhaft Muskelkrämpfe sein können? Etwa ein Drittel aller Erwachsenen leidet…
weiterlesen ...
Reizdarm - Reizkolon, Colon irritabile

Reizdarm - Reizkolon, Colon irritabile

Reizdarm bzw. Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) als Kombination verschiedener Symptome gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstrakts – Schätzungen reichen von 5 bis zu 15 Millionen Betroffenen in Deutschland. Typisch für…
weiterlesen ...
Schlafmangel führt zu Adipositas

Schlafmangel führt zu Adipositas

Wer zu wenig schläft riskiert Hungerattacken und langfristig Adipositas. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Kalifornien, die Probanden bewusst unter Schlafentzug stellten und im Anschluss daran deren Essverhalten erforschten. Das…
weiterlesen ...
Tinnitus

Tinnitus

Sie haben große Angst vor der Stille. Während sich die anderen Menschen im lauten und hektischen Alltag oftmals nach totaler Ruhe und Geräuschlosigkeit sehnen, ist diese Vorstellung für eine mittlerweile…
weiterlesen ...
ADHS - Das Zappelphillip-Syndrom

ADHS - Das Zappelphillip-Syndrom

Wenn die täglichen Hausaufgaben zur Tortur für Kind und Eltern werden, wenn der Gang zur Kirche zum Horrortrip wird, wenn sich das Kind nicht mehr konzentrieren kann, aufbrausend und kompromisslos…
weiterlesen ...
Achselschweiß: Ursachen

Achselschweiß: Ursachen

Achselschweiß hat viele Ursachen – von körperlich bis psychisch. Schwankungen in der Produktion von Achselschweiß sind vollkommen normal und sogar wichtig. Die Menge richtet sich vor allem nach der Außentemperatur.…
weiterlesen ...
Arteriosklerose (Arterienverkalkung)

Arteriosklerose (Arterienverkalkung)

Arteriosklerose bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „harte Ader“. Umgangssprachlich wird sie auch als „Arterienverkalkung“ bezeichnet und ist den Herzkreislauferkrankungen zuzuordnen. In den arteriellen Blutgefäßen der Betroffenen lagern sich Thromben,…
weiterlesen ...
Erkältung: Wichtige Fragen

Erkältung: Wichtige Fragen

Was ist eine Erkältung? Unter der Bezeichnung Erkältung ist eine Gruppe von akuten Infektionen der oberen Atemwege zu verstehen. Der medizinische Fachbegriff dafür lautet „grippaler Infekt“. Das zumeist harmlose Leiden…
weiterlesen ...
Achselschweiß: Allgemeines

Achselschweiß: Allgemeines

Rund zwei Millionen Schweißdrüsen befinden sich in unserer Haut. Die höchste Dichte findet sich im Bereich von Handteller, Stirn und Fußsohlen. Auch in den Achselhöhlen sind die Schweißdrüsen zahlreich vorhanden.…
weiterlesen ...
Akne

Akne

Akne ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Hauterkrankung überhaupt Beim Stichwort "Volkskrankheit" fallen den meisten Krankheitsbilder ein wie der Diabetes mellitus ("Zucker") oder Herz-Kreislauf-Beschwerden wie die "Arterienverkalkung" mit ihrer…
weiterlesen ...
Bluthochdruck

Bluthochdruck

Was versteht man unter Bluthochdruck? Unser gesamter Körper, fast alle Gewebe und Zellen sind auf eine andauernde Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen angewiesen. Ebenso ist der Abtransport von Abfallprodukten des…
weiterlesen ...
Erkältung (Grippaler Infekt): Ursachen

Erkältung (Grippaler Infekt): Ursachen

Eine Erkältung wird durch Tröpfcheninfektionen übertragen. Das bedeutet, die Krankheitserreger gelangen in Form winziger Flüssigkeitstropfen in den menschlichen Körper. Typische Übertragungswege sind dabei zum Beispiel Händeschütteln, Niesen oder Küssen. Aber…
weiterlesen ...
Herzrasen: Tipps zur Selbsthilfe

Herzrasen: Tipps zur Selbsthilfe

Jeder von uns kennt das unangenehme Gefühl wenn einem das Herz sprichwörtlich bis zum Hals schlägt. Gelegentliches Herzrasen ist nichts Ungewöhnliches und in den meisten Fällen harmlos. Es ist trotzdem…
weiterlesen ...
Achselschweiß: Therapie

Achselschweiß: Therapie

Achselschweiß: Vielfältige Therapie-Optionen stehen zur Verfügung. Grundsätzlich bedarf Achselschweiß keiner Therapie. Es gibt viele Dinge, die Sie selber unternehmen können. Die notwendigen Produkte sind in großer Auswahl erhältlich. Dabei reicht…
weiterlesen ...